Friedhofskultur in Mölln – Oasen der Ruhe in der Eulenspiegelstadt

Do. 20.03.2025 15:00–16:30 Uhr
Augustinum Mölln, Sterleyer Straße 44, DE-23879 Mölln

Römische Feldherrn mussten sich das "Memento Mori" (denke daran, dass du sterben musst) beim Triumphzug durch Rom anhören. Das Vorbereiten auf den Tod hat schon immer, auch in der christlichen Geschichte einen hohen Stellenwert.

Dies hat zu einer Friedhofskultur geführt, die sich vor allem im sogenannten christlichen Abendland besonders ausgeprägt hat. In Deutschland ist diese Friedhofskultur sogar zum immateriellen Welterbe der UNESCO ernannt worden. Friedhöfe wie der Parkfriedhof in Hamburg Ohlsdorf, der Wiener Zentralfriedhof, der jüdische Friedhof Berlin Weissensee oder der Cimetière du Père Lachaise in Paris sind monumentale Ruhestätten und spiegeln auch die Kultur eines jeweiligen Landes oder einer (Religions)Gemeinschaft wieder.

Herbst am Alten Friedhof in Mölln

 Auch in der Region der Lauenburgische Seen gibt es viele schöne Friedhöfe, nicht zuletzt in der Eulenspielstadt in Mölln. Der Alte Friedhof an der Hindenburgstraße ist seit 1840 auch ein Spiegelbild der Entwicklung der Stadt und der Region.

 In einem Vortrag am Augustinum geht der Leiter der Möllner Friedhöfe, Johannes Stettner auf die Entwicklung der Friedhofskultur im Allgemeinen und die Möglichkeiten der Beisetzung auf den Friedhöfen in Mölln und in der Region ein.

 Im Anschluß an den Vortrag besteht die Möglichkeit der Diskussion.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin teilen