Erprobung der Reerdigung verläuft erwartungsgemäß

Das Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein informiert mit einer Pressemitteilung vom 6.3.2025 über die Bestattungsart der Reerdigung.

 In der Pressemitteilung des Ministeriums heißt es unter anderem:

„Seitens des Ministeriums bestehen nach einer Prüfung vor Ort, entsprechender Geräuschmessungen durch das Landesamt für Umwelt sowie einer erfolgten Prüfung des Gesundheitsamtes des Kreises Segeberg grundsätzlich keine Einwände .... Mit dem Landesamt für Umwelt erfolgt zudem noch eine abschließende Abstimmung zu einem umfassenderen Konzept zu weiteren Messungen zum Immissionsschutz. Einer Fortsetzung der zunächst auf zwei Jahre befristeten Erprobung steht nach bisheriger Einschätzung des Ministeriums nichts entgegen.“

Die komplette Pressemitteilung sind auf den Seiten des Ministeriums für Justiz und Gesundheit Schleswig Holstein abrufbar: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/II/Presse/PI/2025/Gesundheit/250306_bestattung

  

Kokon Reerdigung neuer Friedhof Mölln
Alvarium in Mölln

Die Nordkirche und die Ev.-Luth. Kirchengemeinde in Mölln haben die Reerdigung von Anfang an begleitet. So fand die erste Beisetzung einer reerdigten Person in Europa auf dem alten Friedhof in Mölln statt. Die Kapelle auf dem Neuen Friedhof in Mölln wird seit 2022 als Alvarium genutzt. Auf dem Alten Friedhof in Mölln wurden in der Zwischenzeit weitere reerdigte Personen beigesetzt.

Die veröffentlichte Pressemitteilung zeigt, dass die Zusammenarbeit mit MEINE ERDE von Anfang an richtig und wichtig war. Der Pilotversuch der Reerdigung wird in Mölln weiter fortgeführt.

Verantwortlich für den hier verlinkten und teilweise zitierten Pressetext: Oliver Breuer / Christian Kohl / Max Keldenich | Ministerium für Justiz und Gesundheit | Lorentzendamm 35, 24103 Kiel | Telefon 0431  988-2654 | E-Mail: pressestelle@jumi.landsh.de |